Kinder

AUGENLASER KINDER (6)

Kontaktlinsen

Two different pictures of women with the laser hologram on their eyes (collage about eye scanning technology and virtual reality)

Video Augentechnik

video augenarzt

AUGEN news

Wissen zum Thema Auge

Hier finden Sie wichtige Informationen zu Themen wie  Augenuntersuchungen, Artikel zum Thema Wissen Augen und Kontaktlinsen, und Augenoperationen.

  1. 1
    Ernährung und Augen

    Nahrung für die Augen

    Zunächst soll das Essen schmecken, bekömmlich sein und den Körper so versorgen, dass er seinen vielfältigen Aufgaben gerecht wird. Dafür muss das Verhältnis der Grundnahrungsstoffe – Kohlehydrate, Proteine, Fette – ausgewogen sein. Optimalerweise machen Fette 30 Prozent des Essens aus, Eiweiße zwölf bis dreizehn Prozent und Kohlehydrate die restlichen 57 bis 58 Prozent. Außerdem darf es dem Körper nicht an Wasser fehlen. Zweieinhalb Liter pro Tag empfehlen Ernährungswissenschaftler.

    Neben den Grundnahrungsstoffen sind auch Vitamine, Spurenelemente und Mineralstoffe lebensnotwendige Nährstoffe, die in der Nahrung unbedingt enthalten sein müssen. Zu den Mineralstoffen gehören Kalzium, Phosphor, Natrium, Chlorid, Kalium und Magnesium. Sie werden in verhältnismäßig großen Mengen benötigt, weshalb sie auch Makronährstoffe heißen.

    Als weitere gesundheitsfördernde Nahrungsbestandteile sollte unser Essen Ballaststoffe und sekundäre Pflanzenstoffe enthalten.
    Ballaststoffe sind unverdauliche Nahrungsbestandteile, die die Funktion des Darms unterstützen. Bestandteile von Pflanzen, die nicht für das Wachstum zuständig sind, sondern diese vor Fraß oder vor schädlichen UV-Strahlen schützen, heißen sekundäre Pflanzenstoffe. Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass sie das Krebsrisiko senken, Krankheitserreger abwehren, die Zellen vor freien Radikalen schützen und das Immunsystem stärken können.

    Standardisierte Empfehlungen, wieviel und in welcher Form sekundäre Pflanzenstoffe verzehrt werden sollen, gibt es noch nicht.
    Sekundäre Pflanzenstoffe bilden sich gegen Ende der natürlichen Reifezeit. Um möglichst viel der wertvollen Bestandteile über die Nahrung aufzunehmen, sollten regionale, natürlich hergestellte Produkte der Jahreszeit entsprechend bevorzugt werden.

  2. 2
    Anti Aging für's Auge

    Augennahrung – Anti-Aging

    Der Mensch ist ein „Augentier“. Was wir sehen, erleben wir als besonders intensiv und eindringlich. Nicht umsonst wird exemplarisch der Sehsinn angesprochen, wenn wir uns allgemein „einen Überblick verschaffen“ wollen – ein Beispiel von vielen Manifestationen im Sprachgebrauch. Das Auge gehört zum Gehirn, hier entsteht auch der Seheindruck. Bearbeitet wird die visuelle Information jedoch bereits im Auge. Hier sorgen bipolare, amakrine, Horizontal- und Ganglienzellen über Verschaltungen für die Licht- und Kontrastverstärkung. Das Auge als Teil des Gehirns ist also ein komplexes und hochempfindliches System, das entsprechend anfällig ist. Störungen können angeboren sein, viel häufiger jedoch entwickeln sie sich im Lauf des Lebens, sei es degenerativ (z. B. Cataracta senilis) oder aufgrund von Stoffwechselerkrankungen (z. B. Retinopathia diabetica). Wenngleich die Krankheitsentstehungen vielfältig sind, stehen metabolische und/oder trophische Vorgänge dabei ursächlich häufig im Vordergrund. Das Auge benötigt nicht nur eine ausgewogene Ernährung mit Vitaminen und Spurenelementen, für den Sehvorgang werden zusätzlich Antioxydantien und hier insbesondere Carotinoide, die im Auge angereichert sind, gebraucht

    AUGENNAHRUNG* ist – wie der Name schon sagt – eine neue Nahrungsergänzung für das Auge. Lutein, Zeaxanthin, Glutathion, Selen, Zink, Kupfer und die Vitamine A, B1, B2, B12, C, E, Niacin und Folsäure haben sich in verschiedenen Studien als erfolgreich erwiesen. AUGENNAHRUNG hilft Mangelzuständen an Substanzen vorzubeugen, die, wenn sie bei der Ernährung zu kurz kommen, eines der wichtigsten und empfindlichsten Sinnesorgane treffen, und das es sich lohnt zu erhalten – unser Augenlicht. Pro Tag wird eine Kapsel unzerkaut eingenommen.

    Die lichtempfindliche Netzhaut (Retina), innerste Schicht des Augapfels, enthält ca. 170 Millionen Sinnesepithelzellen, die Photorezeptoren. Diese besitzen chemisch aktive Sehpigmente – je nach Rezeptortyp verschiedene Carotinoide -, die sich unter Lichteinwirkung zersetzen. An den Zellmembranen treten dabei Potentialschwankungen auf, die in den zugehörigen Ganglienzellen Erregungsmuster gemäß der dargebotenen Intensität und Wellenlänge elektromagnetischer Strahlung entstehen lassen. Zwei Arten von Photorezeptoren mit unterschiedlich reaktiven Sehpigmenten führen zu einer optimalen Sehleistung: für das Farbempfinden sind die Zapfen, für das Hell-Dunkel-Sehen die Stäbchen zuständig. Beide Rezeptortypen sind so in der Retina verteilt, dass das einfallende Licht optimal genutzt wird. Exakt in der Sehachse liegt die Macula lutea (gelber Fleck), der optische Mittelpunkt der Retina.

    Die zitronengelbe Färbung rührt von den Carotinoiden Lutein und Zeaxanthin her, die zum Schutz vor Blendung dienen. Ein weiteres Carotinoid der Retina ist Retinal, das zusammen mit Retinol und Retinsäure den Vitamin-A-Komplex bildet. Dieser ist fettlöslich und kann auch als Provitamin (z. B. ß-Carotin) aufgenommen werden. Retinal bildet zusammen mit dem Protein Opsin das Sehpigment Rhodopsin. Es ist nicht nur für den Sehvorgang in Stäbchen und Zapfen zuständig, sondern auch für die Stabilität der Zellmembran und der Membranen der Organellen, z. B. der Mitochondrien („Zellkraftwerke“). Dies ist u. a. auf die Wirkung des Retinals als Antioxydans (Radikalfänger) zurückzuführen. Radikale sind Verbindungen, denen ein Elektron fehlt. Treffen sie auf andere Moleküle, versuchen sie von diesen das fehlende Elektron zu rauben und lösen so eine Lawine schädigender Effekte aus.

    Das Auge ist daher in besonderem Maße einer photooxydativen Belastung ausgesetzt. Die lichtabsorbierenden Systeme des Auges sind nun gefordert, den enormen Belastungen durch die (erwünschten) funktionellen, aber auch die unerwünschten photooxydativen Auswirkungen des Lichts standzuhalten.

  3. 3
    Das Alter

    Den hohen Anforderungen gerecht zu werden und eine gute Sehleistung zu erbringen, ist in jungen Jahren normalerweise kein Problem, erst im späteren Alter macht sich ein Mangel bemerkbar und tritt in Form einer zunehmenden Sehschwäche in Erscheinung. Paradebeispiel ist die gefürchtete altersbedingte Makuladegeneration (AMD), bei uns häufigste Ursache für Erblindung. Die atrophische Form, die trockene AMD, ist gekennzeichnet durch Rückbildung des Pigmentepithels. Es kommt zu Unregelmäßigkeiten mit stärker pigmentierten und depigmentierten Stellen, also Pigmentverschiebungen, z. T. auch -schwund. Die AMD kann vom trockenen in das feuchte Stadium übergehen: Die Unterversorgung der Sinnesepithelzellen lässt vermutlich reaktiv von den Aderhautkapillaren her neue Gefäße einsprossen. Es bildet sich ein wallartiges Exsudat, häufig treten Blutungen auf.

    Bis heute gibt es kein „Patentrezept“ zur Behandlung. Die bisherigen therapeutischen Ansätze per Makulatranslokation oder Laser-Therapie stecken noch in der experimentellen Erprobungsphase. Immerhin erreicht man damit eine Stagnation der Erkrankung bei niedrigem Visus. Eine Zeit lang wurde in die photodynamische Therapie (PDT) große Hoffnung gesetzt. Dabei werden die pathologischen Gefäßwucherungen mit dem lichtempfindlichen Farbstoff Verteporfin sensibilisiert, um dann mit kaltem Laser bis zur Gefäßokklusion „beschossen“ zu werden. Die PDT ist nur für die feuchte Form der AMD geeignet und darunter auch nur für diejenigen Patienten, bei denen eine Neovaskularisation vom vorwiegend klassischen Typ vorliegt. So verbleiben nur 3 – 5 % der AMD-Patienten, die von einer PDT profitieren.

  4. 4
    Studien zum Thema Auge

    Prävention ist auch beim Thema Auge angesagt. Studien von Seddon et al. zufolge steigt das AMD-Risiko umso mehr, je niedriger die Konzentration an Lutein und Zeaxanthin in der Retina ist. Durch eine Supplementierung mit Lutein erhöhte sich die Sehpigmentdichte der Macula lutea signifikant. Nach der Studie der Forschungsgruppe für altersbedingte Augenerkrankungen (AREDS) lässt sich das Risiko, eine fortgeschrittene AMD zu entwickeln, durch Einnahme von hochdosierten Vitaminen und Zink um 25 % verringern. Aber auch Patienten, die das fortgeschrittene Stadium bereits erreicht haben, profitieren von einer kombinierten Gabe von Zink und Anti-oxydantien. Die Progression der Seheinschränkung konnte verlangsamt werden.

    Die Ergebnisse waren statistisch signifikant. In einer Studie von Olson et al. wurde eine statistische Signifikanz u. a. auch für die positive Wirkung von Kupfer und Selen nachgewiesen. Diese Erkenntnisse sind von erheblicher Bedeutung, da jede Möglichkeit, die Entstehung einer AMD und des damit möglichen Sehverlusts zu verzögern oder gar zu verhindern, ergriffen werden muss, um die Unabhängigkeit und Mobilität des betroffenen älteren Menschen für mehrere Jahre zu verlängern und damit seine Lebensqualität zu erhalten.

    In der Blue-Mountains-Eye-Studie wurde der Einfluss von Ernährungsfaktoren auf die Entstehung des Katarakts unter die Lupe genommen. Dabei zeigte sich, dass Vitamin A, B1, B2, B12, Folsäure und Niacin einen positiven Effekt hinsichtlich Kataraktentstehung besitzen. Ob dies auch für Retinopathia diabetica und Glaukom zutrifft, wird untersucht.

  5. 5
    Haut und Nerven

    Haut und Nerven sind „aus einem Holz geschnitzt“. Haut und Nervensystem stammen vom selben Keimblatt, dem Ektoderm, ab. Damit läßt sich auch l. eicht erklären, daß beides entsprechend beeinflußt werden kann von einem Spurenelement, dem Zink. Zink ist für Funktion und Struktur von Haut und Haar verantwortlich und hilft zugleich, daß neurologische Vorgänge einwandfrei funktionieren: Zink spielt an Übertragungsstellen im Nervensystem, wie z. B. der Bindungsstelle von Gamma-Aminobuttersäure (GABA) eine wichtige Rolle. Zink wirkt im Gehirn indirekt als Bestandteil von Enzymen, direkt wirkt es als elementares Metall auf Zellwachstum, -differenzierung und -reparatur sowie auf Neurotransmitter und Gedächtnisleistung. Bei den humoralen Immunreaktionen z. B. ist es der Neurotransmitter Serotonin, der via Interleukine wirkt. Zur Synthese dieses Neurotransmitters dient Zink als Co-Faktor. Ein erniedrigter Serotoninspiegel im Plasma geht beinahe stets mit einem erniedrigten Zinkspiegel im Vollblut einher.

    Eisen ist zentraler Bestandteil des Haemoglobins, das Sauerstoff ins Gewebe transportiert. Das Gehirn braucht besonders viel Sauerstoff zum Funktionieren. Ein Mangel an Eisen kann sich demnach auch in Symptomen wie Kopfschmerzen, Müdigkeit und mangelnder Konzentrationsfähigkeit bemerkbar machen.

    Auch ein Chrommangel kann sich in Form von Symptomen wie Müdigkeit, Unruhe und Gereiztheit auf die Gehirnfunktionen auswirken. Chrom ist Bestandteil des Glukose-Toleranzfaktors, der dafür zuständig ist, daß Insulin an die Rezeptoren der Zellmembran optimal binden kann. Es aktiviert und verstärkt damit die Wirkung des Insulins und sorgt dafür, daß Glukose vom Organismus verwertet werden kann.

    Molybdän gilt als „Bindeglied“ zwischen den Mineralien Schwefel, Eisen und Kupfer. Es ist essentiell für Enzyme, die u. a. für ein Funktionieren unseren Nervensystems zuständig sind.

    So erfüllt jedes der genannten Vitamine und Spurenelemente seine Aufgabe, speziell auch im Gehirnstoffwechsel. Die Vitalstoffkombination, die für geistige Aktivität und Leistungsfähigkeit sorgt, wurde in Studien erfolgreich getestet. Sie ist unter dem Namen BRAINAKTIV erhältlich. Pro Tag wird eine Kapsel unzerkaut eingenommen.

augenarzt praxis

Augenarzt Ordination – Praxis DDr. med. univ. Kocmut

  • Augenpraxis Salzburg   .   Augenlaser-Praxis   .   Kontaktlinseninstitut

Telefon 0662 9010 3800

ADRESSE

Innsbrucker Bundesstrasse 35 . 5020 Salzburg

Ordinationszeiten:
MO/DI/MI/DO/FR 8-12 Uhr DI 15-18 Uhr und nach Vereinbarung

Kassen: BVAEB, SVS, KFA
Wahlarzt: OEGK

Invalidengerechter Zugang . Parkgarage im Haus

ONLINE TERMIN VEREINBAREN

Sparen Sie Zeit und vereinbaren Sie einen Termin online.

Wissensdatenbank DDr. Kocmut

  1. 1
    Wann ist eine Augenuntersuchung nötig?

    Eine plötzliche Sehverschlechterung kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden und erfordert eine umgehende medizinische Untersuchung. 

     

    1. Netzhautablösung: Eine plötzliche Sehverschlechterung kann auf eine Netzhautablösung hinweisen. Die Symptome umfassen das Sehen von Blitzen oder Lichtblitzen, das Auftreten von Schwimmschleiern oder „Mücken“, eine Verzerrung des Sehens und eine rasche Verschlechterung des Sehvermögens.
    2. Schlaganfall: Ein Schlaganfall kann auch zu einer plötzlichen Sehverschlechterung führen. Die Symptome können je nach betroffener Gehirnregion variieren, aber typischerweise wird das Sehvermögen auf einer Seite beeinträchtigt.
    3. Akute Glaukom-Episode: Ein plötzlicher Druckanstieg im Auge kann zu einer akuten Glaukom-Episode führen, die zu einem plötzlichen Verlust des Sehvermögens führen kann.
    4. Migräne: Eine Migräneattacke kann auch das Sehvermögen beeinträchtigen und zu einem plötzlichen Sehverlust oder einer Verzerrung des Sehens führen.
    5. Augeninfektionen oder Entzündungen: Entzündungen oder Infektionen des Auges können ebenfalls zu einer plötzlichen Sehverschlechterung führen.

    Es ist wichtig, dass Sie bei einer plötzlichen Sehverschlechterung sofort einen Arzt oder Augenarzt aufsuchen, um die Ursache zu ermitteln und eine geeignete Behandlung zu erhalten.

  2. 2
    Was ist eine Netzhautablösung?

    Eine Netzhautablösung ist eine Erkrankung, bei der sich die Netzhaut von der darunter liegenden Schicht ablöst. Hier sind einige Anzeichen und Symptome, die auf eine Netzhautablösung hinweisen können:

    1. Plötzliche Erscheinung von „Blitzen“ oder „Feuerwerk“ in Ihrem Sichtfeld.
    2. Schwimmende Flecken oder kleine „Mücken“ im Sichtfeld.
    3. Verminderung oder Verlust des Sehvermögens in einem Auge.
    4. Schatten oder „Vorhang“ im Sichtfeld, insbesondere in den seitlichen Bereichen des Gesichtsfeldes.
    5. Gerade Linien erscheinen gebogen oder wellig.
    6. Schmerzen im Auge oder Kopfschmerzen.

    Es ist wichtig zu beachten, dass eine Netzhautablösung ein medizinischer Notfall ist und sofortige Behandlung erforderlich ist, um das Risiko eines dauerhaften Sehverlusts zu minimieren. Wenn Sie eines oder mehrere der oben genannten Symptome bemerken, sollten Sie unverzüglich einen Augenarzt aufsuchen.

  3. 3
    Makulopathie - Definition der Krankheit

    Die Makulopathie ist eine Erkrankung der Makula, dem Bereich des Auges, der für das zentrale Sehen verantwortlich ist. Hier sind einige der Anzeichen und Symptome, die auf eine Makulopathie hinweisen können:

    1. Verzerrtes Sehen: gerade Linien erscheinen gebogen oder wellig.
    2. Vermindertes zentrales Sehvermögen: Schwierigkeiten beim Lesen, Autofahren oder Erkennen von Gesichtern.
    3. Verlust der Farbintensität oder des Kontrasts.
    4. Dunkle Flecken oder Löcher im zentralen Sichtfeld.
    5. Verzögerungen beim Anpassen an verschiedene Lichtverhältnisse.
    6. Vermehrtes Blinzeln oder Augenreiben.

    Schwierigkeiten beim Unterscheiden von Details

     

    Es ist wichtig zu beachten, dass die Makulopathie in den frühen Stadien möglicherweise keine Symptome aufweist und dass regelmäßige Augenuntersuchungen für Menschen empfohlen werden, die ein erhöhtes Risiko für diese Erkrankung haben, wie z.B. ältere Menschen oder Menschen mit einer Familiengeschichte von Makulopathie. Eine frühzeitige Erkennung und Behandlung kann das Risiko von Sehverlust und anderen Komplikationen reduzieren.

     

    Die fortgeschrittene Makulopathie, auch als altersbedingte Makuladegeneration (AMD) bezeichnet, kann schwerwiegende Auswirkungen auf das zentrale Sehvermögen haben. Hier sind einige der Symptome, die bei fortgeschrittener Makulopathie auftreten können:

  4. 4
    Erkrankungsbild diabetische Retinopathie.

    Die diabetische Retinopathie ist eine Augenerkrankung, die bei Menschen mit Diabetes auftreten kann. Sie entsteht durch Schäden an den Blutgefäßen im Auge, die durch die hohen Blutzuckerwerte verursacht werden. Hier sind einige der Anzeichen und Symptome, die auf eine diabetische Retinopathie hinweisen können:

    1. Sehstörungen: verschwommenes Sehen, Schwierigkeiten beim Fokussieren, Verzerrungen oder Ausfälle im zentralen Sichtfeld.
    2. Dunkle Flecken oder Löcher im Sichtfeld.
    3. Schwankungen in der Sehkraft oder plötzlicher Verlust der Sehkraft.
    4. Flimmern oder Blitze von Licht.
    5. Schwierigkeiten beim Lesen.
    6. Schmerzen im Auge.
    7. Veränderungen in der Farbe der Netzhaut, z.B. rote oder braune Flecken.
    8. Geschwollene Blutgefäße oder Blutungen im Auge, manchmal in Form von „Spinnennetzen“ oder „Fliegern“.

    Es ist wichtig zu beachten, dass die diabetische Retinopathie in den frühen Stadien möglicherweise keine Symptome aufweist und dass regelmäßige Augenuntersuchungen für Menschen mit Diabetes empfohlen werden, um diese Erkrankung frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Eine frühzeitige Erkennung und Behandlung kann das Risiko von Sehverlust und anderen Komplikationen reduzieren.

  5. 5
    Glaukom oder grüner Star - Facts.

    Das Glaukom, auch bekannt als grüner Star, ist eine Erkrankung des Auges, bei der der Druck im Inneren des Auges auf das Sehnervengewebe drückt und schädigt. Hier sind einige Anzeichen und Symptome, die auf ein Glaukom hinweisen können:

    1. Vermindertes peripheres Sehvermögen: Schwierigkeiten beim Erkennen von Gegenständen in den seitlichen Bereichen des Gesichtsfeldes.
    2. Tunnelblick: Gefühl, als ob Sie durch einen Tunnel schauen, wobei das Sichtfeld in der Mitte klarer ist als an den Rändern.
    3. Halos um Lichtquellen: Ein kreisförmiger, regenbogenfarbener Glanz um Lichtquellen.
    4. Rötungen im Auge.
    5. Übelkeit und Erbrechen.
    6. Plötzliche Sehverschlechterung.

    Es ist wichtig zu beachten, dass das Glaukom in den frühen Stadien oft keine Symptome aufweist und das Sehvermögen allmählich verschlechtert. Regelmäßige Augenuntersuchungen werden für Menschen empfohlen, die ein erhöhtes Risiko für diese Erkrankung haben, wie z.B. ältere Menschen oder Menschen mit einer Familiengeschichte von Glaukom. Eine frühzeitige Erkennung und Behandlung kann das Risiko von Sehverlust und anderen Komplikationen reduzieren.

     

Was sagen Sie zur Augenarztpraxis Salzburg?

Patientenmeinungen